ABC der Finanzbuchhaltung
Buchhaltungssicherheit für die Praxis
gefüllt mit passenden Buchungssätzen, Beratungshinweisen und Tabellen
Von „Abbruchkosten“ bis „Zweitwohnungsteuer“
der beiden Autoren machen wertvolle Anwendungshinweise zum Sachkontenrahmen und zu den Kontenplänen möglich.
Menschen, die in der Buchhaltung, im Rechnungswesen, in Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung tätig sind, stehen oft vor der Frage: Wie verbuche ich den vorliegenden Sachverhalt richtig? “ABC der Finanzbuchhaltung” von Anita Dormeier und Ronald K. Haffner liefert Kompaktes Wissen von A bis Z: mit wertvollen Beratungshinweisen, Übersichten und Erläuterungen.
Aktuelle und umfassende Übersicht über die häufigsten Buchungen aus dem Geschäftsleben und einige „Exotenfälle“.
hat nach ihrer Ausbildung zur Finanzwirtin viele Jahre in einem bayrischen Finanzamt gearbeitet und konnte so die Regeln und Methoden der Finanzverwaltung hautnah kennen und verstehen lernen.
Dabei sollte es aber nicht bleiben. Nach dem Wechsel in die Privatwirtschaft als Steuerberaterin durchlief sie verschiedene Positionen in Steuerberatungskanzleien, Berufsverbänden und Fortbildungsunternehmen um heute mit einer eigenen Steuerkanzlei und einem bundesweit tätigen steuerlichen Fortbildungswerk überwiegend in der Aus- und Weiterbildung und auch der persönlichen Beratung und dem steuerlichen Coaching tätig zu sein.
Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die theoretischen Grundlagen im Steuer- bzw. Sozialversicherungsrecht, sondern vor allem Praxisfälle und schnell und sicher umsetzbare Hinweise und Vorschläge für die unzähligen Anwender im täglichen (steuerlichen) Leben.
Als Mitglied des Vorstandes eines Berufsverbandes steht Anita Dormeier auch regelmäßig mit der steuerlichen und berufsrechtlichen Gesetzgebung des Parlamentes und der zuständigen Fachministerien im fachlichen Austausch.
zunächst als Diplom-Ingenieur (FH) in der IT-Branche tätig, verantwortete mit dem Siegeszug des Personalcomputers in den Unternehmen die Einführung der EDV-gestützten Buchhaltung und finanziellen und juristischen Berichterstattung (Jahresabschlüsse, Bilanzen).
Dabei entdeckte er (etwas verspätet) seine Leidenschaft für das Finanz- und Rechnungs- und Steuerwesen und wechselte nach einem postgradualen Studium zum Diplom-Kaufmann in die Steuerberatungsbranche.
Nach einigen Jahren als Mitarbeiter in Steuerkanzleien und der Steuerberaterprüfung gründete er seine eigene Steuerkanzlei in Berlin und betreut mit einem kleinen Team kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler und Vermieter in der klassischen Steuerberatung sowie auch Spezialfälle zum Beispiel bei der betrieblichen Altersvorsorge und der Liquidation von Kapitalgesellschaften.
Als drittes Kind von Eltern aus der polygrafischen Industrie stand dabei Literatur und Wissensaneignung schon seit der frühen Kindheit im Mittelpunkt. Daher war es nur folgerichtig, dass der Ronald Haffner inzwischen auch als Autor belletristischer Literatur (Geschichten aus dem Leben eines Steuerberaters) in Erscheinung getreten ist.
Es ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für den täglichen Einsatz
“ABC der Finanzbuchhaltung” eignet sich für viele Zielgruppen in Buchhaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder im Rechnungswesen. Das Buch unterstützt Selbstbucher/innen, angestellte Buchhalter/innen, Mitarbeiter/innen in Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie Auszubildende, Studierende und Dozenten/innen im Rechnungswesen.
Format: 17.1 x 24.4 x 2.6 cm
576 Seiten